Um ihre individuell optimale Spielstärke erreichen und immer wieder verbessern zu können, brauchen Champions ein bis aufs Milligramm genau austariertes Racket. Babolat betreibt deshalb schon seit langem einen speziellen Service für die Individualisierung von Rahmen, damit die Babolat Champions über eine Ausrüstung verfügen, die ihnen sozusagen „auf den Leib geschneidert“ ist.
„Wie bei einem Formel-1-Fahrer, dessen Boxen-Team nach einer Testrunde die Analysen kaum erwarten kann, um die Fahrzeugleistungen noch feiner justieren zu können, muss unser Service die Erwartungen unserer Team-Spieler erfüllen. Sie verlangen leistungsstarke Rackets, die im Verlauf der gesamten Saison immer strikt dieselben Spieleigenschaften aufweisen“, fasst Sylvain Triquigneaux, Leiter des Babolat Performance Lab, die Aufgabe seines Teams zusammen, das jedes Jahr für jeden Spieler des Markenteams 40 bis 60 Rackets präpariert – und damit mehr als 3.000 im ganzen Jahr.
„Es ist so, dass es in unserem Job zwei unterschiedliche Aufgaben gibt. Die eine besteht darin, das ganze Jahr lang Rackets bereitzuhalten, die genau den Maßgaben bestimmter Spieler entsprechen. Dafür müssen wir den Spieler beraten und mit ihm gemeinsam immer wieder an bestimmten Parametern der Ausrüstung arbeiten, also an der Bespannung, der Balance oder dem Handling und den Trägheitsmomenten des Rackets – eben an allem, was ihn in der Entwicklung seines Spiels beeinflusst.“

Aber kommen wir zuerst noch einmal auf die erste Aufgabe zurück, die Hauptaufgabe des zweiköpfigen Präparatoren-Teams um Sylvain: „Um einen Tennisschläger korrekt vorzubereiten, muss man wirklich ein Spezialist sein. Schließlich geht es darum, immer den besten Kompromiss bei der Abstimmung mehrerer sich gegenseitig beeinflussender Parameter zu finden, die auch die Gesamt-Performance des Rackets und damit auch die des Spielers bestimmen (Gewicht, Balance und Trägheitsmoment).“
Aufgrund der industriellen Herstellung der Rackets können diese möglichweise geringfügige Abweichungen aufweisen. Die erst Aufgabe des Präparators ist es, diese minimalen Toleranzen auszugleichen und dann aber auch die Spezifikationen des Rackets an die Wünsche und Erwartungen des jeweiligen Spielers bezüglich Power, Präzision und Handling anzupassen.
Aufs Gramm genau


Die Champions begleiten
Seit fast zwei Jahren arbeiten wir regelmäßig mit dem kanadischen Hoffnungsträger Félix Auger-Aliassime zusammen, um seine spielerische, technische, taktische und physische Entwicklung zu fördern. Parallel hierzu begleiten wir ihn mit Tipps und Optimierungsvorschlägen für seine Ausrüstung, damit diese besser seinen Erwartungen hinsichtlich Gefühl und Performance entspricht. In solchen Situationen findet bei der gemeinsamen Arbeit auf dem Platz ein echter Dialog zwischen dem Spieler, seinem Trainer und unserem Team statt. So können wir die Eigenschaften des Materials direkt „am Mann“ feinjustieren und sehen, wie sich das im Spiel auswirkt. Das ist dann, als ob man ein Auto noch kurz vor dem Rennen tunt. Es ist sehr spannend, ganz besonders dann, wenn die Empfindungen und Ergebnisse des Spielers davon beeinflusst werden!“
Der Racket-Service steht dem Team Babolat zur Verfügung, um den Spielern ein besseres Spielgefühl zu geben, ihnen zu besserer Leistung zu verhelfen und auch, um ihnen in Rekordzeit zu einem neuen Racket zu verhelfen, wenn z.B. mal im Transit bei der Gepäckabfertigung ein Racket verloren geht – alles schon passiert. „Auch der Express-Versand eines fertig präparierten Racket-Satzes in die entfernteste Ecke der Welt gehört zu unseren Aufgaben“, bestätigt Sylvain.
Während des gesamten Tennis-Jahres steht der Racket-Service des Perf Lab Babolat ausschließlich den Spielern des Marken-Teams zur Verfügung. Nur bei den French Open wird hier eine Ausnahme gemacht. Babolat ist offizieller Partner des Turniers und bietet diesen Service im Stadion Roland-Garros an der Pariser Porte d’Auteuil allen Spielern und damit der Weltelite des Tennissports an. Das Perf Lab Team versteht sich nicht nur als offizieller Besaiter, sondern bietet einen einzigartigen, auf Performance ausgerichteten Service und den Champions einen zusätzlichen technischen Mehrwert.